Allgemein

Kündigung erhalten – was nun?

Der Schock über eine Kündigung ist oft zunächst groß. Dennoch sollten Sie nicht zu lange zögern. Viele Arbeitgeber sprechen unwirksame Kündigungen aus. Egal ob Sie Ihren Job behalten wollen oder eine angemessene Abfindung erzielen möchten, es hilft auf jeden Fall der Gang zum Fachanwalt. Was sind die ersten Schritte? 1. Handeln Sie möglichst zeitnah [...]

Kündigung erhalten – was nun?2024-11-18T10:50:48+01:00

Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice aus der Schweiz

Rechtsanwalt Olaf Porstmann aus Erlangen informiert über aktuelles Arbeitsrecht Gerade in Zeiten von Corona werden Entscheidungen der Arbeitsgerichte zur Homeoffice-Lösung immer wichtiger. Das Arbeitsgericht München beschäftigte sich in seiner Entscheidung vom 27.08.2021, Az. 12 Ga 62/21 mit der Frage, ob mobiles Arbeiten aus dem Ausland durch den Arbeitgeber erlaubt werden muss, wenn der Arbeitnehmer [...]

Kein Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice aus der Schweiz2024-11-18T10:51:55+01:00

Autokredite Widerrufen – EuGH stärkt mit seinem Urteil den Verbraucher

Rechtsanwalt Olaf Porstmann aus Erlangen informiert über aktuelles Autorecht § Zu EuGH Urteil vom 09.09.2021 - Az. C-33/20, C-155/20 und C-187/20. Um was geht es? Aufsehen erregt der EuGH nun mit seinem neuesten Urteil. Millionen von Autokrediten können danach nun widerrufen werden. Enthält ein Autokredit nämlich fehlerhafte oder unvollständige Angaben nach Maßgabe des EuGH, [...]

Autokredite Widerrufen – EuGH stärkt mit seinem Urteil den Verbraucher2024-11-18T10:54:27+01:00

Unangemessen lange Kündigungsfrist nach Weiterbildungen

Rechtsanwalt Olaf Porstmann aus Erlangen informiert über aktuelles Arbeitsrecht Ein Kündigungsausschluss für 42 Monate nach einer Weiterbildung ist unangemessen und somit unwirksam. So entschied das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 10.05.2021 (Az. 1 Sa 12/21). Sachverhalt Im vorliegenden Fall bestand ein Arbeitsverhältnis zwischen einer angestellten Ärztin und dem Betreiber eines medizinischen Versorgungszentrums. Das Arbeitsverhältnis [...]

Unangemessen lange Kündigungsfrist nach Weiterbildungen2024-11-18T10:56:44+01:00

Anmeldung zur Musterfeststellungsklage verhindert Verjährung

Rechtsanwalt Olaf Porstmann aus Erlangen informiert über aktuelles Autorecht Mit Urteil vom 29.07.2021 (Az. VI ZR 1118/20) stellt der BGH klar, dass bereits der Start einer Musterfeststellungsklage gegen einen Automobilkonzern verhindert, dass die Ansprüche möglicherweise vom Dieselskandal betroffener verjähren. So mussten sich betroffene lediglich 2019 zum Klageregister anmelden um die Verjährung zu hemmen. Entscheidend [...]

Anmeldung zur Musterfeststellungsklage verhindert Verjährung2024-11-18T10:59:42+01:00

Aufhebungsvertrag – Was ist zu beachten?

In der beruflichen Praxis zeigt sich die klare Tendenz, dass Arbeitgeber immer häufiger zum Mittel eines Aufhebungsvertrages greifen, um sich von unliebsamen Mitarbeitern zu trennen. Die „klassische“ Kündigung als Mittel, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, hat hingegen mehr und mehr an Bedeutung verloren. Warum greifen Arbeitgeber so häufig zum Mittel eines Aufhebungsvertrages? Bei einem Aufhebungsvertrag [...]

Aufhebungsvertrag – Was ist zu beachten?2024-11-18T11:02:37+01:00

Betriebskostenabrechnung – Darf sich der Vermieter darauf beschränken, bei den umzulegenden Betriebskosten ohne nähere Erläuterung nur die Gesamtkosten anzugeben?

§ Zu BGH, Urteil vom 20.01.2016 – VIII ZR 93/15 Betriebskostenabrechnungen gehören zu den häufigsten mietrechtlichen Streitigkeiten. Der Mieter hat ein Interesse an einer nachvollziehbaren und transparenten Betriebskostenabrechnung, die es ihm ermöglicht jede Abrechnungsposition genau zu prüfen. Der Sachverhalt Der Vermieter beschränkte sich in der Betriebskostenabrechnung darauf, bei der jeweiligen Betriebskostenart den Gesamtbetrag anzugeben, [...]

Betriebskostenabrechnung – Darf sich der Vermieter darauf beschränken, bei den umzulegenden Betriebskosten ohne nähere Erläuterung nur die Gesamtkosten anzugeben?2024-11-18T11:03:27+01:00

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber den Browserverlauf auf private Internetnutzung durch seine Mitarbeiter prüfen?

Rechtsanwalt Olaf Porstmann aus Erlangen informiert über aktuelles Arbeitsrecht § Zu LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.01.2016 – 5 Sa 657/15 Die private Internetnutzung am Arbeitsplatz ist vielen Arbeitgebern ein Dorn im Auge. So auch in einem vom LAG Berlin-Brandenburg entschiedenen Fall. Der Sachverhalt: Dem Mitarbeiter war eine private Nutzung des Internets nur in Ausnahmefällen [...]

Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber den Browserverlauf auf private Internetnutzung durch seine Mitarbeiter prüfen?2024-11-18T11:00:51+01:00
Nach oben